Für die Mitarbeiter unserer Klinik gilt, dass sie nicht nur die ihnen anvertrauten Patienten auf fachlich-medizinisch hohem Niveau behandeln, sondern dass sie diesen Menschen mit Freundlichkeit, Offenheit für deren Probleme und Warmherzigkeit entgegenkommen. Die Einheit zwischen Psyche und Körperlichkeit steht für uns im Mittelpunkt unserer Betrachtungsweise.
Als Vermittler zwischen den Patientinnen/Patienten und dem Krankenhaus suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine/ einen
Aufgabe ist es, Patientinnen und Patienten bei Problemen und
Beschwerden gegenüber dem Krankenhaus, in dem sie behandelt werden,
zu unterstützen und zu beraten. Der/die Patientenfürsprecher/in
arbeitet ehrenamtlich, ist unabhängig und an die
Schweigepflicht gebunden.
Warum gibt es Patientenfürsprecherinnen und -fürsprecher?
Der/die Patientenfürsprecher/in ist Vermittler zwischen den Patientinnen/Patienten und dem Krankenhaus. Er/sie nimmt Anregungen der Patientinnen und Patienten oder der Angehörigen auf und unterstützen diese bei Problemen und Beschwerden gegenüber dem RKK Apolda. Ihre gesetzlich vorgegebenen Aufgaben leistet er/ sie ehrenamtlich unter strikter Wahrung der Vertraulichkeit unabhängig und nicht weisungsgebunden. In regelmäßigen Sprechstunden (einmal monatlich) in Räumlichkeiten des RKK Apolda sowie per Telefon oder E-Mail haben die Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen.
Welche Befugnisse haben sie?
Der/die Patientenfürsprecher in kann sich mit Einverständnis der Patientin oder des Patienten jederzeit unmittelbar an die Krankenhausleitung und die zuständigen Behörden wenden. Grundlage für die Arbeit bildet das Thüringer Landeskrankenhausgesetz. Der/die Patientenfürsprecher/ in ist kein/e Beschäftigter/e des RKK Apolda.
Persönliche Voraussetzungen
Sozialkompetenz
Fachkompetenz
Unabhängigkeit und Transparenz
Für ab dem Jahr 1971 Geborene ist der Nachweis des Impfschutzes gegen Masern erforderlich.
Unsere Klinik hat ihren Sitz in der Kreisstadt Apolda des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land. Neben zahlreichen Naherholungsgebieten sowie attraktiven Bildungs-, Freizeit- und Kulturangeboten verfügt der Standort über eine hervorragende Infrastruktur. Durch eine gute Autobahnanbindung können die naheliegenden Städte Weimar, Jena und Erfurt schnell erreicht werden.
Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Formular. Beim postalischen Einreichen von Bewerbungsunterlagen bitten wir zu beachten, dass kein Rückversand erfolgt.
Die Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena, ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 200 Betten in den Fachabteilungen Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivtherapie, Schlafmedizinisches Zentrum, diagnostische und therapeutische Radiologie sowie Physiotherapie und Labordiagnostik.
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen
der Personalleiter
Herr Thomas Pfeiffer
unter Telefon 03644 571024
gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zu unserem
Unternehmen finden Sie unter:
www.rkk-apolda.de